Fertiggaragen aus Beton
Der Hausbau ist kostenintensiv und natürlich möchte man nirgendwo zu viel Geld für die falsche Qualität ausgeben. Dies gilt ebenso bei der Garage – ganz gleich, ob man sie direkt mit dem Hausbau erstellt oder nachträglich ergänzt. Auf der Beliebtheitsskala ganz oben: Doppelgaragen, denn hier kann man zwei Autos bequem nebeneinander abstellen und hat viel Platz zum Be- und Entladen. Und der Rasenmäher passt auch noch rein. Mit welchen Kosten muss man rechnen? Ich habe einen ausführlichen Preisvergleich gemacht.
Vorab: Die drei Varianten der Doppelgarage und die Auswirkung auf den Preis
Für welche Art einer Doppelgarage interessieren Sie sich? Die Klassiker sind die gemauerte oder Betonfertiggarage. Aber auch Stahlgaragen haben einen großen Entwicklungssprung gemacht und sind heute von außen kaum noch von den anderen beiden Doppelgaragen-Varianten zu unterscheiden.
Gemauerte Doppelgarage
Dies ist die teuerste Möglichkeit, sich eine große Garage ans Haus zu setzen. Zugleich hat man hierbei auch die meisten Möglichkeiten der Anpassung. Zum Teil liegt die Kellertreppe in einem Bereich der Garage und oft ist die Garage auch durch eine große Tür mit dem Haus verbunden. Solche Wünsche sind mit Fertiggaragen nicht zu realisieren. Dafür liegen die Kosten der gemauerten Doppelgarage auch bei ca. 20.000 Euro – ohne besonderen Schnickschnack.
Doppel-Fertiggarage aus Beton
Eine Beton Doppelgarage ist äußerlich kaum von einer gemauerten Garage zu unterscheiden. Es gibt Standardmaße der Hersteller (in meinem Artikel „Maße der Doppelfertiggarage“ habe ich die Größen aufgeführt und Empfehlungen für verschiedene Autotypen), aber verschiedene Anbieter können die Betonfertiggarage auch zentimetergenau nach Ihren Wünschen herstellen. Dann schrumpft allerdings meist der große Kostenvorteil gegenüber einer gemauerten Garage. Bleibt noch der Vorteil des schnellen und unkomplizierten Aufbaus.
Doppel-Fertiggarage aus Stahl
Vorsichtig müssen Sie bei Stahlgaragen sein. Hier gibt es die unterschiedlichsten Doppelgaragen mit den unterschiedlichsten Kosten. Bei Ebay oder im Baumarkt findet man Stahlfertiggaragen, die man nur als Geräteschuppen und nicht als Autogarage nutzen sollte. Vernünftige Stahlfertiggaragen gibt es auch in einer großen Ausführung, sodass zwei Autos hineinpassen. Achten Sie auf seriöse Hersteller, wie beispielsweise der empfehlenswerte Anbieter GEWA.
Achten Sie unbedingt auf Qualitätsbestandteile wie das Kondensvlies. Alles Wichtige habe ich in meinem Artikel zu Stahlgaragen beschrieben.
Der Vorteil von Doppel- oder generell Fertiggaragen aus Stahl: Sie können vor Ort recht schnell zusammengebaut werden und es sind individuelle Maße ohne große Sonderkosten möglich. Und sie können von außen so verputzt werden, dass Stahlfertiggaragen wie „normale“ Garagen aussehen.
Doppelgarage: Kosten im Überblick
Ich habe auf verschiedenen Webseiten der Hersteller die Kosten für Doppelgaragen recherchiert. Leider sind nur für wenige Angebote die Preise direkt online abrufbar, sodass Sie die Frage „Wie viel kostet eine Doppelgarage“ ganz genau nur nach einem Gespräch mit dem Fachberater beantworten können.
Art Doppelfertiggarage | Kosten |
---|---|
Kleine Stahl-Doppelgarage (5,05m breit x 5,12m lang x 2,35m hoch), verputzt, weißes Schwingtor ohne Elektrik, ohne Trennwand, mit Kondensvlies, mit Lieferung und Montage | 6.750 Euro |
2 x Einzel-Betongarage (jeweils 2,95m breit x 6,50m lang x 2,55m hoch), kein Durchgang, verputzt, weißes Schwingtor ohne Elektrik, mit Lieferung | 10.500 Euro |
Große Stahl-Doppelgarage (6,25m breit x 5,95m lang x 2,35m hoch), verputzt, weißes Sektionaltor mit Automatik, ohne Trennwand, mit Kondensvlies, mit Lieferung und Montage | 12.280 Euro |
2 x Beton-Einzelgarage ohne Mittelwand (jeweils 2,98m breit x 6,00m lang x 2,55m hoch), verputzt, inkl. Boden, 2x elektrisches Sektionaltor, Elektropaket unter Putz, mit Lieferung | 14.499 Euro |
2 x Einzel-Betongarage (2,95m breit x 7,00m lang x 2,55m hoch), kein Durchgang, elektrisches Sektionaltor, Nebentür, mit Lieferung | 14.570 Euro |
Doppel-Fertiggarage aus Beton (6,00m breit x 6,00m lang x 2,46m hoch), verputzt, inkl. Boden, elektrisches Sektionaltor, Elektropaket unter Putz, mit Lieferung | 17.999 Euro |
Zum Vergleich: Kosten einer gemauerten Doppelgarage
Leistung / Gewerk | Kosten |
---|---|
Planung, Bauleitung, Statik | 1.500 Euro |
Erdarbeiten / Aushub | 1.200 Euro |
Bodenplatte / Fundament | 1.500 Euro |
Wände mauern | 6.000 Euro |
Decke betonieren | 2.500 Euro |
Dacheindeckung | 2.000 Euro |
Verputzen + Anstreichen | 2.500 - 3.500 Euro |
Elektrik | 600 Euro |
Garagentor | 800 Euro |
Sonstige Kosten | 1.000 - 2.500 Euro |
SUMME | 19.600 - 22.100 Euro |
Kostenberechnung: So setzt sich der Fertiggaragen Preis zusammen
Es ist gar nicht so wichtig, welche Details zur Fertiggarage im Angebot stehen, sondern viel wichtiger, welche Details NICHT im Angebot stehen. Dann ist das Dach nur angestrichen, anstatt mit richtiger Dachpappe verschweißt oder es gibt keine vernünftige Entwässerung und der Regen läuft an der Garagenwand runter. Bei Stahlfertiggaragen wird meistens am Anti-Kondensflies gespart und dann tropft es von der Decke.
Diese Varianten bestimmen die Kosten:
Grundform
Benötigen Sie eine Betonfertiggarage oder Stahlgarage für ein oder mehrere Autos? Soll es evtl. noch einen Geräteschuppen geben? Kann die Doppelgarage aus zwei Einzelgaragen bestehen oder soll sie keine Innenwand in der Mitte haben? Mittlerweile sind sogar Doppelstockgaragen mit Hebebühnen machbar.
Dach
Welche Form wünschen Sie sich für das Dach? Den Klassiker „Flachdach“ oder doch vielleicht ein Spitzdach? Es gibt auch Varianten von Fertiggaragen, die haben auf dem Dach eine Terrasse oder sind begrünt – das erhöht die Kosten natürlich massiv. Ist die Dachumrandung verzinkt oder gibt es gar keine? Ist das Flachdach mit richtiger Dachpappe / Bitumen verschweißt? Wie funktioniert die Entwässerung?
Außengestaltung
Soll es auch hier der Klassiker „weiß“ sein oder möchten Sie eine verklinkerte Fertiggarage? Soll die Stahlgarage verputzt oder die Betongarage bunt gestrichen werden?
Innengestaltung
Brauchen Sie Steckdosen (vielleicht sogar Starkstrom für ein E-Auto?) und soll die Elektrik Ober- oder Unterputz sein? Möchten Sie das Regenwasser vom Dach direkt auffangen und für Ihren Garten nutzen? Soll die Doppelgarage innendrin keine Wand haben?
Fenster, Tore und Türen
Hier kann man viele Kosten berechnen lassen: Schwingtor ohne Elektroantrieb? Sektionaltor mit Fernbedienung? Steuerung über das Smartphone? Wie viele Fernbedienungen brauchen Sie? Möchten Sie eine Seiten- oder Hintertür und vielleicht auch ein Fenster?
Fundament, Lieferung, Montage
Bereiten Sie das Betonfundament selber vor oder soll dies der Hersteller erledigen? Kann die Betonfertiggarage mit einem LKW geliefert werden oder brauchen Sie einen Kran? Bauen Sie die Stahlgarage selber auf oder lassen Sie sie montieren?
Wunschgarage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten
Nutzen Sie unseren kostenlosen Service und unseren direkten Draht zu den Herstellern. Erstellen Sie jetzt Ihre Wunsch-Garage und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für Ihren Preisvergleich.
Unser Tipp: Vom Profi beraten lassen!
Unser ehrlicher Rat: Versuchen Sie nicht, online ein super Schnäppchen zu machen, sondern lassen Sie sich lieber individuell beraten und legen Sie Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner.
Und seien Sie kritisch: Manche Hersteller kommen unangekündigt bei Ihrem Haus vorbei und versuchen Sie zum Kauf zu überreden. Oder es gibt gerade einen Rückläufer von einem Kunden, der abgesprungen ist, zum Superpreis, wenn Sie noch heute unterschreiben.
Solche Verkaufsmaschen sind unseriös und Sie sollten dem Berater das auch klar machen. Mit unserem kostenlosen Service erhalten Sie passende Angebote von geprüften und regionalen Herstellern.
Häufige Fragen zum Thema
Das hängt davon ab, ob sie sich für eine Stahl- oder Betonfertiggarage entscheiden. Stahlgaragen werden in der Regel in Modulen angeliefert, die vor Ort aufgebaut werden. Das vereinfacht den Aufbau und das Aufstellen der gewünschten Garage.
Betonfertiggaragen werden in der Regel im Werk gegossen und dann auf einen Schwertransport verladen. Bei Doppelgaragen werden dann oft zwei einzelne gegossene Garagen miteinander verbunden. Am Aufstellort wird dazu meist auch ein entsprechender mobiler Kran eingesetzt. Eine Ausnahme bilden Betonfertigteilgaragen: Hier werden die einzelnen Wandelemente gegossen und erst vor Ort zusammengefügt. Mehr dazu finden Sie auch in unserem Artikel „Herstellung und Lieferung.“
Wenn Sie in einem schneereichen Gebiet wohnen, sollten sie den Hersteller ihrer Wahl unbedingt auf die Dachlast ansprechen. Denn eine pauschale Aussage lässt sich nicht treffen. Es gibt in der Regel Empfehlungen für Dachlasten, wie beispielsweise von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., nach der eine Dachlast mindestens auf 1,5 kN pro Quadratmeter ausgelegt sein sollte.
In vielen Kommunen reicht eine so genannte Bauanzeige zur Errichtung eines solchen Bauvorhabens. Im Zweifel sollten sie sich beim örtlichen Bauamt erkundigen und/oder auch den Hersteller ihrer Fertiggarage involvieren.